Patienten, Gäste, Ärzte, Krankenschwestern und hochwertige Technik - Nirgends liegt versicherungstechnisch die Waage zwischen Personen- und Sachschäden so dicht beieinander als im Krankenhaus und dem Gesundheitswesen im Allgemein. Ganz abgesehen von der Verantwortung für Leib und Leben und der Betreiberverpflichtung der verantwortlichen Personen. Am Ende sind viele Krankenhäuser zusätzlich Kapitalgesellschaften die "zumindest kostendeckend" arbeiten müssen. Viel los und am Ende der Wunsch zur 100% Ausfallsicherheit und Redundanz - Das ist das Ziel, nur die Realität sieht meistens anders aus. Auch wenn der Wille da ist, auf die Infrastruktur hat man selten den vollen Einfluss.
Stellen Sie sich einmal vor, wenn der Strom in Ihrem Krankenhaus ausfällt? - Ein Notstromgenerator steht schon bereit? Der hilft Ihnen nur, wenn der Grund des Stromausfalls nicht direkt mit Ihrer eigenen Infrastruktur zu tun hat. Sollte der Strom auf einer Station ausfallen, weil dort die elektrische Haupt- oder Unterverteilung ausfällt oder sogar abbrennt, ist eine vorübergehende Schließung dieses Bereiches oft unausweichlich.
Oft lauern die größten Risiken dort, wo Sie nicht täglich hinschauen und wo die variablen Komponenten für Sie nicht planbar sind. Unzählige Maschinen, Menschen, Veränderungen der Bettenauslastung und Operationen und damit eine Schwankung in der Stromzufuhr. Elektrische Feuer in Verteilern und Verbrauchern gehören global zu den häufigsten Brandursachen. Durch Überhitzungen in den Haupt- und Unterverteilungen und hohen Verbrauchen der jeweiligen Technik können Brände entstehen, die für Personen- und Sachwerte ein großes Risiko beinhalten.
EPI-TAG Einsatzorte
EPI-TAG Modelle:
Aufschaltung: